U8-Untersuchung 46. bis 48. Lebensmonat
Die U8-Untersuchung findet zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat statt. Im Vordergrund der U8-Untersuchung stehen das altersgerechte Wachstum, die geistige und motorische Entwicklung des Kindes. Der Arzt betrachtet auffällige Gewohnheiten, das Verhalten und die Interaktionsfähigkeit beim Kind. Außerdem wird das Seh- und Hörvermögen und die Wahrnehmung vom Kind untersucht.
Was wird vom Kinderarzt untersucht?
- Das Schlafverhalten (Probleme beim Ein-/Durchschlafen?)
- Das Konzentrations- und Wahrnehmungsvermögen
- Seh- und Hörvermögen (Tests)
- Die Hüfte, bezüglich einer Hüftreifungsstörung
- Beinlänge, um sicherzugehen, dass es keinen Längenunterschied gibt
- Stressfaktoren wie Nägelkauen oder Haare zupfen
- Die Feinmotorik
- Die Ernährung
- Toilettenbesuche? Trägt das Kind noch eine Windel
- Die Beweglichkeit und Geschicklichkeit
- Zähne und Kiefer werden untersucht
- Das Sozialverhalten
- Unterhalten? (erlebtes erzählen)
Es wird zusätzlich noch eine internistische Untersuchung vorgenommen:
- Untersuchung auf Schilddrüsen- und Nierenfunktionsstörung
- Untersuchung auf Herzfehler oder einen Harnwegsinfekt
- Untersuchung auf Diabetes
Schlechte Testergebnisse?
Bei schlechten Ergebnissen des Hör- oder Sehtests wird der Kinderarzt den jeweiligen Test zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen oder einen Besuch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt bzw. Augenarzt empfehlen. Falls das Kind Probleme bei der Sprachentwicklung hat wir die Unterstützung eines Logopäden empfohlen.
Impfungen
Infolge jeder Untersuchung wird der Impfpass kontrolliert und noch fehlende Impfungen verabreicht oder neu terminiert. Ein Gespräch mit dem Arzt über weitere Impfungen oder Auffrischungsimpfungen sollte stattfinden.