U4-Untersuchung 3. bis 4. Lebensmonat
Bei der U4-Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der neurologischen Untersuchung des Babys. Verschiedene Tests werden vom Kinderarzt durchgeführt, um die Entwicklung des Babys beurteilen zu können und um gegebenenfalls Fehlentwicklungen vorzubeugen.
Organe und Geschlechtsorgane des Babys werden nochmals gründlich untersucht. Das Gewicht sowie die Körpergröße werden gemessen. Das Seh- und Hörvermögen und die Reflexe werden spielerisch durch den Kontakt mit dem Arzt geprüft. Das sogenannte Richtungshören ist wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Babys können in der Regel ab dem 6. Monat auf Geräuschquellen reagieren, aber die Kopfbewegung, das Fixieren der Augen und die Auge-Hand-Koordination brauchen etwas länger.
Mit verschiedenen Tests werden bei der U4-Untersuchung die Beweglichkeit, Koordination und das Reaktionsvermögen des Babys untersucht:
- Das Kind wird an beiden Händen hochgezogen, um zu testen ob es sein Köpfchen bereits halten kann
- Mit einem bewegten Gegenstand prüft der Arzt, ob das Kind den Gegenstand mit den Augen verfolgen kann und den Kopf danach dreht
- Beim Greifen nach einem Spielzeug achtet der Arzt, auf das symmetrische Zusammenführen beider Hände in Rücken- oder Mittellage. Hand-Mund- und Hand-Hand-Kontakt sollten aktiv vorhanden sein
- Auf die Variation der Lautstärke der Schreitöne des Babys wird ebenfalls geachtet (Lachen, Quietschen)
Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung überprüft der Kinderarzt das Hör- und Sehvermögen des Babys. Außerdem kontrolliert er die Knochenlücke (Fontanelle) am Kopf des Kindes. Die Fontanelle muss ausreichend groß sein, damit der Schädel problemlos wachsen kann.
Die Fontanelle
Die sogenannte Fontanelle, am Kopf des Babys ist ein wichtiger Bestandteil der U-Untersuchungen.
Mit einem Grübchen, oberhalb der Stirn kommen alle Babys auf die Welt. Dieses Grübchen nennt sich Fontanelle. Es handelt sich um einen Spalt der für die Entwicklung des Babys sehr wichtig ist. Die Babys kommen nicht mit einer vollständig geschlossenen Schädeldecke zur Welt. Es gibt ein paar Öffnungen zwischen den einzelnen Schädelknochen. Sie schließen sich erst im Laufe der ersten beiden Lebensjahre, davor halten sie das Schädeldach bis zur Geburt flexibel.
Nach der Geburt sind manche Mütter, wenn sie ihr Kind mit scheinbar schiefem oder spitzen Kopf sehen, etwas schockiert. Aber zu ihrer Beruhigung, der Schädel stellt seine symmetrische Form wieder her. Bei manchen dauert es nur ein paar Tage und bei anderen Wochen. Es hängt von der Verformung ab.
Es gibt insgesamt 6 Fontanellen am Kopf. Die sogenannte große Fontanelle, oberhalb der Stirn des Babys. Diese kann einen Durchmesser von 2,5 – 4,5 cm haben und ist rautenförmig. Die kleine Fontanelle sitzt am hinteren Ende des Schädeldachs und ist dreieckig. Die vier kleinsten Fontanellen sitzen oberhalb der Schläfe und unterhalb des Schädels. Wenn das Baby aufgeregt ist kann man den Puls sogar an der Fontanelle sehen oder spüren.
Impfungen im Rahmen der U4-Untersuchung
Sofern beim ersten Impftermin der erste Teil der 7-fach-Impfung erfolgt ist, kann bei der U4-Untersuchung der zweite Teil der Impfungen vorgenommen werden:
- Hepatitis B
- Diphtherie
- Keuchhusten
- Haemophilus influenzae von Typ b (Hib)
- Kinderlähmung
- Pneumokokken
- Tetanus