U7-Untersuchung

U7-Untersuchung 21. bis 24. Lebensmonat

Die U7-Untersuchung findet zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat statt und wird auch Angst- bzw. Schreiuntersuchung genannt, weil das Kind in dieser Lebensphase stark fremdelt und sich mitten in der ersten Trotzphase befindet. Die U7-Untersuchung kann daher zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden, wenn sich das Kind und der Arzt nicht annähern können.

Was wird vom Kinderarzt untersucht?

Seit der U6-Untersuchung ist ein Jahr vergangen und daher ist es wichtig, dass sich der Arzt die körperliche sowie die geistige Entwicklung und die Gesundheit des Kindes anschaut. Bei der U7 stehen folgende Untersuchungen im Mittelpunkt:

  • Die Sprach- und Hörentwicklung (mindestens 10 Worte sprechen, ca. 250 Worte verstehen)
  • Die motorischen Fähigkeiten
  • Die Entwicklung des Sozialverhaltens:
    • Verhalten des Kindes Zuhause/Unterwegs?
    • Reaktion auf Haustiere?
    • Umgang mit Geschwistern?
    • usw.
  • Die Selbstständigkeit des Kindes
  • Die Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Die gesunde Ernährung des Kindes

Impfungen

Der Kinderarzt überprüft, ob das Kind bis jetzt alle Impfungen erhalten hat. Ausstehende Impfungen werden nachgeholt und spätestens bei der U7-Untersuchung sollte der zweite Teil der Impfung gegen Maser, Röteln, Mumps und Windpocken durchgeführt werden. Danach ist das Kind gegen diese Krankheiten vollständig geschützt.

Nach STIKO: Auffrischimpfung

  •  Tetanus
  •  Diphtherie
  •  Keuchhusten
  •  Kinderlähmung
  •  Haemophilus influenzae Typ b
  •  Hepatitis B
  • © 2018 u-untersuchung.de - Alles Wichtige zur Frühuntersuchung von Kindern und Jugendlichen
Top